Agile in Automotive

Bedeutung:

  • Veränderung bzw. Anpassung von Organisationen an die steigende Komplexität von Produkten und die Notwendigkeit der Kooperation von Unternehmen
  • angetrieben durch die Notwendigkeit zu verkürzten Entwicklungszyklen und verstärkter iterative Entwicklung
  • unterstützt durch Continuous Integration, Test Driven Development und hohe Automation
  • Basierend auf einem Team-zentrierter Ansatz (Verantwortung, Kommunikation, Interaktion, Lernen) zur Steigerung der Effizienz
  • und der Anpassung agiler Methoden und Praktiken um die Anforderungen aus Standards wie z.B. Automotive SPICE für Prozesse, ISO 26262 zu Funktionaler Sicherheit oder zunehmend auch zur Datensicherheit (Data Security) erfüllen zu können.

Einführung

 

Die Automobilindustrie ist seit längerer Zeit dabei agile Methoden im Bereich der Embedded Entwicklung einzuführen bzw. umzusetzen und weitreichende Erfahrungen zu sammeln. Dabei beschränken sich die Erfahrungen nicht nur auf die Entwicklung von Software alleine, sondern werden heute (2020) in der Entwicklung Software basierter, elektromechanischer Systeme gemacht. Anfänglich waren die Informationen über Erkenntnisse, Anwendbarkeit und Erfolge sehr unterschiedlich. Einige der agilen Prinzipien wurden in Bezug auf ihre Anwendbarkeit in der Automobilindustrie sogar sehr negativ bewertet. Dieses basiert nach unseren Erkenntnissen vor allem auf einer falschen oder missverständlichen Interpretation und Bewertung.

Aus unseren eigenen Projekterfahrungen und den Ergebnissen von Studien wie z.B. zum Thema “Agile in Automotive” können wir allerdings folgende Schlussfolgerung ziehen:

In der Automobilindustrie kommen agile Prinzipien und Methoden hauptsächlich in der Softwareentwicklung bzw. in der Entwicklung Software basierter Systeme erfolgreich zum Einsatz. In diesem Umfeld sind kreative Aufgaben und eine iterative Vorgehensweise etablierte Praxis und somit eine Weiterentwicklung durch agile Methoden durchaus konsequent. Agiles Arbeiten ist auch nicht mehr beschränkt auf den Kontext einzelner Teams, sondern findet heute seine Anwendung in weltweiten Entwicklungsvorhaben mit mehreren hundert Entwicklern an zahlreichen Standorten und mit unterschiedlichstem kulturellem Hintergrund.

 

Thematische Fragestellungen bzw. Schwerpunkte in der systemischen Veränderung

 

Um die erwünschte Wirkung und den Nutzen agiler Werte, Prinzipien und Methoden in der Automotive Branche erreichen zu könne ist eine ganzheitliche, systemische Veränderung mit folgenden Schwerpunkten notwendig:

  1. Agiler Workflow - Wie kommunizieren Einzelpersonen und Gruppen? interagieren und synchronisiert werden, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen?
  2. Agile Organisation - Welche Einheiten, Strukturen, Beziehungen und Bedingungen sind notwendig, um eine optimale Agilität zu unterstützen?
  3. Menschen in einer agilen Arbeitswelt - Welche Art von Kulturen, Werten und Führungsmustern liegen agilen Organisationen zugrunde?
  4. Kundenzentrierung - Wie verändern sich Produkte, Geschäftsmodelle und Zusammenarbeit und welche Auswirkungen hat dies auf die Organisation?
  5. Agile Produktentwicklung - Welche Produktlebenszyklen, Entwicklungsphasen, Entwicklungsmethoden und Entwicklungswerkzeuge unterstützen oder fördern die Agilität?
  6. Standards und Regularien - Wie können Automobilnormen und -vorschriften in einer agilen Entwicklungsorganisation erfüllt werden?

Die hier aufgeführten Schwerpunkte sind im Body of Knowledge näher beschrieben.

 

Zurück